Begleitungsangebote in ihrer Trauer
Die Begegnung mit dem Tod kann uns sprachlos und ohnmächtig machen. Wir verlieren vielleicht den festen Halt und Bezugspunkt in unserem Leben. In der Begegnung mit anderen Betroffenen wird es möglich Worte für das erlebte zu finden und wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen. Diese Begegnungen möchten wir Ihnen in unseren offenen Angeboten ermöglichen.
TRAUERTREFF LICHTBLICK Ebersberg
GEMEINSAM DER TRAUER BEGEGNEN
Auch wenn Sie im Alltag schon wieder ganz gut funktionieren, braucht die Trauer ihren Platz. Wir möchten Ihnen mit diesem offenen Angebot einen Raum bieten, wo Sie reden können oder auch nicht, wo Sie Menschen begegnen können, die so wie Sie einen Verlust erlebt haben.
Jeden 1. Samstag im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr.
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung möglich!
Ort: Alter Pfarrhof, Bahnhofstraße 8, 85560 Ebersberg!
Team des Trauertreffs
Trauerstammtisch
Beim regelmäßigen Trauerstammtisch treffen Sie in einer offenen Runde auf andere Menschen, die ebenso einen Angehörigen oder Freund betrauern. Beim gemeinsamen Mittagessen können Sie sich in lockerer Atmosphäre austauschen, wie andere Trauer erleben und was ihnen geholfen hat, den Weg zurück in den Alltag zu finden. Knüpfen Sie Kontakte oder finden Sie vielleicht sogar neue Freunde.
Jeden 1. Samstag im Monat um 12.30 Uhr (Ausnahme Januar 2024: 2. Samstag!)
Ort: Kugler Alm, Aßlkofen 4, 85560 Ebersberg
Teilnahme ohne Anmeldung möglich
Kosten für Speisen und Getränke müssen selbst getragen werden
TRAUERN „on Tour“ – „Der Weg schiebt sich dem Gehenden unter die Füße“
nach einem Zitat von Martin Walser. Sie haben einen lieben Menschen verloren? Sie möchten Menschen mit ähnlichen Erfahrungen treffen und sich dabei bewegen? Sie sind etwa zwischen 40 und 60 Jahre alt?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir mit verschiedenen Aktionen einmal im Monat unsere Umgebung und das Land der Trauer erkunden. Für Details und Informationen zum Ziel, schreiben Sie bitte eine Mail an den Hospizverein. Wir nehmen Sie in einen Verteiler auf und Sie erhalten immer die neuesten Informationen.
Einzelgespräche/Einzelbegleitungen
Sollten Sie ein Einzelgespräch oder vielleicht auch zuerst eine Einzelbegleitung wünschen, wenden Sie sich bitte unter 08092 256985 an die Einsatzleitungen unseres Hospizvereins. Diese vermitteln Ihnen gerne einen Kontakt zu den ausgebildeten Trauerbegleiterinnen unseres Vereins, die sich ihnen kurz vorstellen:
Andrea Scheller
Im Jahr 2013 habe ich meine Hospizausbildung beim Christophorus Hospizverein in Ebersberg gemacht. Seit dieser Zeit engagiere ich mich dort in der Trauerbegleitung. Auch in meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie habe ich viele Menschen in belastenden Situationen und in ihrer Trauer unterstützt und begleitet. Derzeit arbeite ich in einer Physiopraxis am Empfang. Ich stehe für Einzelbegleitungen zur Verfügung, begrüße sie gerne mit meinen Kolleginnen im Trauertreff Lichtblick und bin Teil des Teams beim Trauerwandern. Außerdem gebe ich als Lachyogatrainerin Kurse beim KBW Ebersberg zur mentalen und seelischen Gesundheitsprävention.
Christina Schweiger
Neben meiner Arbeit als Teilzeit-Rezeptionistin und Autorin, habe ich im Jahr 2018 meine Qualifikation als Hospizbegleiterin abgeschlossen. In dieser intensiven Zeit der Auseinandersetzung mit Sterben und Trauer habe ich mich sehr schnell entschieden, dass ich den Weg der Trauerbegleitung einschlagen möchte. Nach Absolvierung verschiedenster Seminare und Fortbildungen zum Thema Trauerbegleitung, habe ich im Februar 2020 begonnen, für den Christophorus Hospizverein und auf freiberuflicher Basis in meinem Büro in Grafing Stadt, offiziell Trauerbegleitung in Einzelgesprächen anzubieten. Ebenso findet man mich im Netzwerk Trauer des Kreisbildungswerkes.
Unser Hospizverein ist Kooperationspartner des Netzwerk Trauer in Ebersberg. Dieses Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Angebote von Pfarreien, Seelsorgern, Beratungsstellen, Erwachsenenbildung und sonstigen Anbietern im Bereich Trauer im Landkreis Ebersberg zusammenzutragen und bekannt zu machen. Dadurch bietet es den Trauernden ein Netz, an dem sie anknüpfen können und das Halt geben kann. Mehr Informationen über die Angebote im Netzwerk finden Sie hier: Netzwerk Trauer